Dämmwolle entsorgen Berlin - mit Meissner Entrümpelungen Glaswolle, Dämmwolle, Mineralwolle fachgerecht entsorgen

Wie entsorgt man eigentlich fachgerechte Dämmwolle? Wir sind auf dieses Gebiet spezialisiert. Buchen Sie unseren

Rundum-Service, wir bieten:

  • Entsorgung von Dämmwolle
  • Container für Dämmwolle
  • Entsorgung von Bauschutt
  • Abholung aller Abfälle
  • Sondermüll-Entsorgung
Daemmwolle entsorgen Berlin - alles Wissenswerte

Dämmwolle entsorgen Berlin - alles Wissenswerte rund um Glaswolle und Co.

Bei Dämmwolle handelt es sich um ein Dämmprodukt, welches in der Regel aus Mineralfasern besteht. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil von Gebäuden dar, allerdings bedarf es bei der Entsorgung einiger besonderer Vorsichtsmaßnahmen.

Informieren Sie sich hier, wie Sie Dämmwolle umweltfreundlich loswerden und worauf Sie achten müssen bei der Entsorgung.

Wenn die Dämmwolle abgelöst ist, verpacken Sie sie am besten in luftdichte, spezielle Mineralfasersäcke, auch KMF-Säcke genannt. Normale Säcke eignen sich weniger, da diese nicht reißfest genug sind.

 

Am einfachsten ist es übrigens, wenn Sie einen Fachbetrieb mit der Entsorgung der Dämmwolle in Berlin beauftragen. Wir von Meissner Entrümpelungen sind Fachmann auf dem Gebiet - wir kennen die gesetzlichen Vorgaben ganz genau und entsorgen alles sauber, sicher und umweltgerecht.

Kundenzufriedenheit

100 %

Kundenzufriedenheit

Ressourcenschutz

100 %

Ressourcenschutz

Zuverlaessigkeit

100 %

Zuverlässigkeit

saubere Ergebnisse

100 %

saubere Ergebnisse

Was ist der Unterschied zwischen Glaswolle, Dämmwolle und Mineralwolle?

Dämmwolle ist ein Werkstoff, der vorwiegend zur Dämmung von Gebäuden verwendet wird. Das Dämmmaterial kommt hierbei vor allem zur Kern- und Dachdämmung zum Einsatz. Dämmwolle eignet sich aufgrund der Wärme- und Schallisolierung geradezu perfekt für dieses Einsatzgebiet. Man unterscheidet bei Dämmwolle zwischen den folgenden Arten:

  • Glaswolle
  • Steinwolle
  • Schlackenwolle

Alle Arten haben gemeinsam, dass sie resistent gegen Befall von Schädlingen, zudem temperaturbeständig und flexibel einsetzbar sind. Sie bestehen zudem allesamt aus künstlich hergestellten Mineralfasern. Genau daher hat Dämmwolle auch den weiteren Namen Mineralwolle. Die einzelnen Sorten haben zwar ähnliche Eigenschaften, aber es gibt dennoch Unterschiede.

Glaswolle

Glaswolle ist einer der am meisten verwendeten Dämmstoffe. Immerhin finden sich darin bis zu 70% Altglas, dazu Sand, Kalkstein und Soda. Bei der

Herstellung werden die Materialien auf bis zu 1500 C° erhitzt, sodass sie schmelzen. Man muss sich das ein bisschen wie die Herstellung von

Zuckerwatte vorstellen. Daraus werden dann die Platten hergestellt, die im Baugewerbe als Dämmmaterial eingesetzt werden.

Beim Glaswolle entsorgen in Berlin gelten bestimmte Vorschriften, so wie auch bei den anderen Arten Glaswolle.

Steinwolle

Dieses Material besteht vorwiegend aus Gesteinen und Sedimenten. Steinwolle kann noch besser zur Geräuschdämmung eingesetzt werden, ist aber schwerer als Glaswolle.

Beim Steinwolle entsorgen in Berlin gibt es, wie bei Glaswolle, extra Auflagen, auf die wir später noch eingehen werden.

Was ist der Unterschied zwischen Glaswolle

Haben Sie noch Fragen?

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Fragen beantworten und Ihnen bei Ihrem Anliegen helfen können

Entsorgung von Dämmwolle: Glaswolle und Steinwolle fachgerecht entsorgen in Berlin

Keine Frage, Dämmwolle besitzt wertvolle Eigenschaften im Bereich Bau. Muss sie allerdings entsorgt werden, gibt es strenge Vorgaben. Wer Dämmwolle entsorgen will, muss Schutzmaßnahmen treffen, da sie Haut, Schleimhäute und Atemorgane reizen kann. Zudem ist Dämmwolle bekannt dafür, dass sie Juckreiz auslöst.

Am problematischsten für die Gesundheit ist alte Mineralwolle, die schon vor 1995 hergestellt wurde. Ihre Fasern sind so winzig, dass sie sich in der Lunge langfristig absetzen können. Der Körper kann diese feinen Fasern nicht durch Husten absetzen oder abbauen. Sie wirken sogar ähnlich giftig wie Asbest und haben eine krebserregende Wirkung. Umso wichtiger also, bei der Entsorgung von Mineralwolle besonders achtsam vorzugehen.

Die gute Nachricht: Seit dem Jahr 2000 ist die Produktion und Verwendung von derlei Materialien verboten. Alle Dämmwolle Arten, die es seither auf dem Markt gibt - Stein- und Glaswolle zum Beispiel - werden vom menschlichen Körper nach spätestens 40 Tagen abgebaut, falls sie eingeatmet werden.

Entsorgung von Daemmwolle Glaswolle und Steinwolle fachgerecht entsorgen

Jetzt Ihr individuelles Angebot von Meissner sichern

Interessiert an weiteren Details oder möchten Sie eine individuelle Anfrage stellen? Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Fordern Sie weitere Informationen an und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Woran erkennt man, ob Dämmwolle vor oder nach 1995 produziert wurde?

Wenn sie erst mal verbaut ist, kann man als Laie nicht mehr erkennen, von wann sie stammt. Die Pakete, die es im Handel zu kaufen gibt, tragen allerdings seitdem ein RAL-Gütezeichen.

Trotzdem kann keine vollständige Entwarnung gegeben werden: Auch die heute erhältliche Dämmwolle kann Hautirritationen, Atemprobleme und Entzündungen bewirken.

Dämmwolle entfernen und entsorgen in Berlin - bitte nur mit geeigneter Schutzausrüstung!

Verbaute Dämmwolle an sich ist unproblematisch. Zur gesundheitlichen Gefahr wird sie erst dann, wenn sie ausgebaut wird, da sie dabei die

gefährlichen, lungengängigen Fasern absondern.

Beim Entfernen von Dämmwolle gilt daher immer:

 

1. Nur mit Schutzausrüstung, Atemschutzmaske, Handschuhen und Schutzbrille arbeiten!

 

2. Um die Ausbreitung zu vermindern, ist es sinnvoll, Dämmwolle nicht etwa zu reißen, sondern immer mit dem Cuttermesser zu zerkleinern.

 

3. Der Baustaub, der dabei anfällt, sollte mit Wasser abgewaschen werden.

 

4. Nach der Arbeit sollten die Räume unbedingt gut gelüftet werden.

Container für Dämmwolle mieten Berlin

Wenn Sie größere Mengen an Dämmwolle entsorgen müssen, stellen wir Ihnen gerne einen passenden Container für Glaswolle oder Steinwolle zur Verfügung. Diesen stellen wir Ihnen zusammen mit den erforderlichen KMF-Säcken zur Verfügung. Die Säcke sollten Sie allerdings nur so voll bepacken, dass sie noch gut geschlossen werden können. Bei der Deponie angekommen, wird der Entsorger die Säcke auf Reinheit überprüfen. Sollten andere Materialien in den Säcken stecken, kann das zu erhöhten Gebühren führen.

Fragen Sie gerne bei uns an, wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Container für Ihren Bedarf zu ermitteln.

Ist Glaswolle bzw. Stahlwolle Sonderabfall?

Ja, es handelt sich dabei tatsächlich um Sonderabfall. Über den Restmüll oder den Hausmüll darf daher Dämmwolle egal welcher Art nicht entsorgt werden. Auf dem Baustoffhof oder der Sondermülldeponie wird Dämmwolle nur in KMF-Säcken verpackt angenommen.

Dämmwolle entsorgen in Berlin - jetzt Entsorgung buchen

Wenn Sie nach einem Profi suchen, der in Berlin Dämmwolle und andere Bauabfälle wie Bauschutt, Dachplatten und Asbestabfälle entsorgt, dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse.

 

In Sachen Entsorgung bieten wir den kompletten Service. Unsere Leistungen sind:

  • Entsorgung von Bauschutt
  • Entsorgung von Sondermüll
  • Abholung aller Abfälle
  • Containerdienst
  • Entrümpelungsarbeiten in und ums Haus

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen und unterbreiten Ihnen ein faires Angebot. Unser Firmensitz ist in Berlin und alle unsere Dienstleistungen bieten wir im Großraum Berlin für private und gewerbliche Kunden aus einer Hand an.

FAQ

Sind KMF-Säcke dasselbe wie Big Bags?

Unter KMF-Säcken versteht man Big Bags, die speziell zum Transport von Dämmwolle konzipiert sind. Dämmwolle muss bei der Abgabe auf der Deponie in gut verschließbare KMF-Säcke verpackt sein.

Was sind künstliche Mineralfasern?

Die Abkürzung für künstliche Mineralfasern lautet KMF: Man beschreibt damit allgemein hin Mineralwolle, weil sich darin synthetisch hergestellte Fasern befinden.

 

Was kostet die Entsorgung von Dämmwolle?

Der Preis richtet sich zumeist nach dem Gewicht. Hinzu kommt der Preis für die KMF-Säcke. Wird die Dämmwolle per Container entsorgt, entfallen darauf Gebühren, die sich nach dem Standort und der Größe des Containers richten. Bei einer fachgerechten Entsorgung durch eine Firma sind im Preis die Abholung, der Container und die Entsorgung enthalten.

FAQ
Anruf Anfahrt WhatsApp